Digitale Regelungen

  • Typ: Vorlesung
  • Semester: Wintersemester 22/23
  • Ort:

    Präsenz 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal (RPH)

  • Zeit:

    Mo. 14:00 - 17:15 Uhr
    Termine 2022:  24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.
    Termine 2023:  09.01, 23.01.

  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Michael Knoop
    M.Sc. Felix Hauser

  • SWS: 2 h
  • Hinweis:

    Sprache: deutsch

Prüfung

Die Prüfung wird ab diesem Semester mündlich erfolgen. Es wird keinen Termin für eine schriftliche Prüfung geben.

Die zwei möglichen Termine sind:
Montag 27.02.2023 und Montag 27.03.2023

Ablauf der Anmeldung:
1. Anmelden im Campus Management System (Anmeldeschluss 22.02.2023)
2. Schicken Sie über Ihre KIT-E-Mailadresse Ihren Wunschtag an info∂mrt.kit.edu
3. Sie bekommen eine Uhrzeit zugewiesen
4. Sie bestätigen den Termin

Beachten Sie dabei bitte, dass
ohne Anmeldung im Campus Management System keine Terminvergabe und
ohne Terminbestätigung Ihrerseits keine Prüfung möglich ist!

Der Ort der Prüfung ist Raum 239 (Bibliothek) im Institut für Mess- und Regelungstechnik (Gebäude 40.32). Die Dauer der Prüfung beträgt 30 Minuten.

Vorlesung

In der industriellen Praxis realisiert man Regler heute überwiegend in Digitaltechnik; die Regleralgorithmen werden auf Mikroprozessoren gerechnet.Im Unterschied zu Analogreglern arbeiten Digitalregler nicht zeitkontinuierlich, sondern zeitdiskret, d. h. sie verarbeiten Daten nur zu bestimmten, zyklisch auftretenden Zeitpunkten.

Die Vorlesung führt in Methoden zur Beschreibung und Analyse von Regelungen ein, die der zeitdiskreten Arbeitsweise von Digitalreglern gerecht werden.
Beim Reglerentwurf wird einerseits an Verfahren angeknüpft, die bereits aus der zeitkontinuierlichen Betrachtung bekannt sind; diese werden auf den zeitdiskreten Fall übertragen.
Darüber hinaus wird mit dem Entwurf auf endliche Einstellzeit ein neues Verfahren vorgestellt, das auf die exakte Einstellung eines Sollwerts in endlicher Zeit zielt.

Die Vorlesung behandelt lineare Systeme mit je einer Ein- und Ausgangsgröße.

Gliederung:

  1. Einführung in digitale Regelungen
    Motivation für die digitale Realisierung von Reglern
    Grundstruktur digitaler Regelungen
    Abtastung und Halteeinrichtung
     
  2. Analyse und Entwurf im Zustandsraum
     Zeitdiskretisierung kontinuierlicher Strecken
     Zustandsdifferenzengleichung
     Stabilität - Definition und Kriterien
     Zustandsreglerentwurf durch Eigenwertvorgabe
     PI-Zustandsregler
     Zustandsbeobachter, Separationstheorem
     Strecken mit Totzeit
     Entwurf auf endliche Einstellzeit
     
  3. Analyse und Entwurf im Bildbereich der z-Transformation
    z-Transformation, Definition und Rechenregeln
     Beschreibung des Regelkreises im Bildbereich
     Stabilitätskriterien im Bildbereich
     Reglerentwurf mit dem Wurzelortskurvenverfahren
     Übertragung zeitkontinuierlicher Regler in zeitdiskrete Regler

Literatur:

  • Lunze, J.: Regelungstechnik 2, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2005
  • Unbehauen, H.: Regelungstechnik, Band 2: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 8. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig 2000
  • Föllinger, O.: Lineare Abtastsysteme. 4. Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München Wien 1990
  • Ogata, K.: Discrete-Time Control Systems. 2nd edition, Prentice-Hall, Englewood Cliffs 1994
  • Ackermann, J.: Abtastregelung, Band I, Analyse und Synthese. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1988